In der Medizintechnik gilt wie in keiner anderen Branche: Innovation ist dann ein Fortschritt, wenn sie besser ist als der Status quo.
Milliarden € Umsatz hat die Branche 2019 erzielt.
Umsatzwachstum erzielte die Medizintechnik 2019.
Patentanträge für medizintechnische Produkte wurden 2016 gestellt.
der Betriebe haben weniger als 250 Mitarbeiter.
Wachstum der Zahl der Betriebe.
Zukunftsfähigkeit bescheinigt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) der Branche.
Dies betrifft vor allem die digitale Transformation aller Beteiligten – neben den Herstellern auch den Handel und die Dienstleister.
Das 360°-Digitalportfolio der interSales umfasst für diese Zielgruppen diese integrierten Lösungen:
Quickstep ERP – mit dem Medizintechnik-Knowhow der interSales spezifisch auf die Anforderungen Ihrer Branche hin entwickelt.
Digitale Beratung, Konzepte und individueller Service inklusive.
Ob Schnittstellen zum elektronischen Austausch von Daten, für die Anbindung an branchenspezifische Plattformen oder die Integration Ihres Online-Shops – interSales vernetzt Ihr Business.
mediSales Shop – das ist der Online-Shop für den medizinisch-technischen Handel im Netz – für Händler, Großhändler und Hersteller. Als Webshop und als Plattform.
Ob Hosting, der Betrieb der benötigten technischen Infrastruktur – oder der Support Ihrer digitalen Applikationen bis hin zu Wartung und Updates – interSales hat das passende Komplettangebot für Sie.
Mit unserer Branchen-Erfahrung sorgen wir für Erfolg und Wachstum.
Ob online oder vor Ort: Wir machen Ihre Mitarbeiter fit in digitalen Anwendungen.
Unser individueller Support kümmert sich schnell und zuverlässig um Ihr Anliegen.
Um Aktualisierungen Ihrer Software kümmern wir uns zuverlässig - für einen sicheren Betrieb.
Wir sorgen für das Hosting Ihrer Online-Applikationen und einen reibungslosen Betrieb.
Ideal an die Branchenbedürfnisse angepasste Software.
Bei uns gibt es keine anonyme Hotline, sondern persönliche Ansprechpartner, die sich um Ihr Anliegen schnell und professionell kümmern.
Wir sehen uns als langfristige Wegbegleiter und handeln danach.
Die Anforderungen in der Medizintechnik ändern sich rasant. Wir gehen das Tempo mit, damit Sie immer auf der Höhe der Zeit sind.
Deutschland gilt als Hightech-Standort der Medizintechnik. Der Bedarf an hoch entwickelten Geräten für die medizinische Versorgung macht sie zu einer interessanten Branche für Ingenieure. Sie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit hohem Wachstumspotenzial, insbesondere im Gesundheitssektor bei der Versorgung mit medizinisch-technischen Produkten für Ärzte, Kliniken, Sanitätshäuser und andere Partner.
Die Medizintechnik ist eine enorm wichtige Branche: Sie hat in den vergangenen Jahrzehnten einen immer größeren Stellenwert erhalten. Um die Lebensqualität möglichst lange zu erhalten, wird immer komplexere Technik eingesetzt. Medizintechnische Geräte helfen heilen und retten Leben. Egal ob in der Prävention, der Diagnostik, der Behandlung oder der Reha – aus keinem dieser medizinischen Bereiche sind technische Hilfsmittel noch wegzudenken. Von neuen Materialien für Pflaster bis hin zum Röntgengerät: Die Industrie für Medizintechnik entwickelt Hilfsmittel jedweder Art und Größe.
Die Medizintechnik ist eine sehr dynamische Branche. In rascher Folge kommen neue Produkte auf den Markt und werden bestehende Produkte optimiert und erweitert. Bei den Patentanmeldungen ist die Medizintechnikbranche führend: Beim europäischen Patentamt in München wurden im Jahr 2016 gut 12.200 Patentanträge für medizintechnische Produkte gestellt.
Die Beschäftigtenzahlen wuchsen 2019 um 3,9 %, die Zahl der Betriebe stieg um 4,1 %. Die Branche der Medizintechnik ist sehr mittelständisch geprägt, mehr als 93 % der Betriebe haben weniger als 250 Mitarbeiter.
2019 erzielte die Branche der Medizintechnik ein Umsatzwachstum von 10,4 %. Der Umsatz der deutschen Industrie für Medizintechnik belief sich 2019 auf rund 33,4 Milliarden Euro.
Die Branche hat eine gute Zukunft. Das bestätigt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) Dabei sind einige große Herausforderungen zu meistern. Vor allem Regularien und ein schnelleres Vorgehen bei der Nutzenbewertung.